Studie: B2B E‑Commerce 2020: Status Quo, Erfahrungen und Ausblicke

Titelblatt: Studie B2B E-Commerce 2020 "Status Quo, Erfahrungen und Ausblicke"

Was Sie erwartet

Expertenbefragung von Ibi Research

Für die Studie „B2B eCommerce 2020 – Status quo, Erfahrungen und Ausblicke“ hat das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg Online-Händler im B2B nach ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Prognosen für die Zukunft befragt.

  • Produktdaten: Händler schätzen die Aufbereitung und Aktualisierung als zeitaufwändig ein.
  • Produktsuche: Jeder vierte Online-Shop bietet seinen Kunden keine Suchfunktion an
  • Standard-Software: Anpassung und Integration verursachen mehr Aufwand als erwartet
  • Automatisierung: 2025 werden über 50 Prozent der Bestellungen vollautomatisch ablaufen
  • Payment: Relevanz der Rechnung bleibt unverändert hoch

Diese und weitere Ergebnisse finden Sie in der Studie, die hier kostenlos anfordern können.

Direkt zur Studie
Artikel teilen

Auch interessant

Die Titelseite des Whitepapers "Produktdatenmanagement der nächsten Generation" auf einem hellblauen Hintergrund
Whitepaper: Produktdatenmanagement der nächsten Generation

Die Aufbereitung bzw. Bereitstellung von Produktdaten für den Online-Verkauf stellt jeden zweiten Händler vor Herausforderungen. Dafür haben wir das Konzept der Product Data Consolidation (PDC) entwickelt, das wir Ihnen hier vorstellen wollen.

E-Commerce im B2B
Studie: Status quo und Zukunft im B2B E-Commerce (Teil 1)

E-Commerce ist im B2B-Handel angekommen. Digitale Vertriebskanäle gewinnen weiter an Bedeutung. Drei von vier Unternehmen, die bereits online verkaufen, planen aktuell weitere Investitionen. Gleichzeitig scheitern digitale Programme häufig an knappen Ressourcen – Zeit und Mitarbeiter.