Whitepaper: Produktdatenmanagement der nächsten Generation

Cover des Whitepapers Produktdatenmanagement - hier erfahren Sie alles über Chioro

Was Sie erwartet

Die Aufbereitung bzw. Bereitstellung von Produktdaten für den Online-Verkauf stellt jeden zweiten Händler vor große Herausforderungen. Das gilt besonders, wenn Händler die Produktdaten für ihren eCommerce von verschiedenen Herstellern in unterschiedlicher Qualität verarbeiten müssen. Denn die Verantwortung für die Qualität der Produktdaten im Online-Shop trägt am Ende der Händler.

„Daten sind dann von hoher Qualität, wenn Sie für ihren vorgesehenen Gebrauch im operativen Geschäft, bei Entscheidungen und bei der Planung geeignet sind.“

– Open Data Support

Dafür haben wir gemeinsam mit unseren Kunden das Konzept der Product Data Consolidation (PDC) entwickelt, das wir Ihnen im Folgenden vorstellen wollen.

Inhalt

01 Ziele der Product Data Consolidation (PDC)

02 Die Prinzipien von Product Data Consolidation

03 Der Unterschied zu PIM und ETL

04 Anwendungsfälle und Funktionen der PDC

05 Integration in eCommerce-Systemlandschaften

 

Jetzt anmelden

Vorschau anzeigen

Artikel teilen

Auch interessant

Illustration Suchleiste
Produktsuche im E‑Commerce (Teil 3): Suchfunktion und Produktdaten

Die Produktsuche spielt die erste Geige im Orchester der Funktionen eines Onlineshops. Je komfortabler und leistungsfähiger sie ist, desto größer der Verkaufserfolg. Dabei spielt auch die Qualität der Produktdaten eine wichtige Rolle.

Illustration Suchleiste
Produktsuche im
E‑Commerce (Teil 2):
Komplexe Anfragen meistern

Je komfortabler die Produktsuche in einem Onlineshop, desto größer der Verkaufserfolg. Die Herausforderung für den Händler besteht darin, auch sehr individuelle Suchanfragen zu meistern.