Studie: Status quo und Zukunft im B2B E-Commerce (Teil 1)

E-Commerce im B2B

E-Commerce ist im B2B-Handel angekommen. Digitale Vertriebskanäle gewinnen weiter an Bedeutung. Drei von vier Unternehmen, die bereits online verkaufen, planen aktuell weitere Investitionen. Gleichzeitig scheitern digitale Programme häufig an knappen Ressourcen – Zeit und Mitarbeiter.

Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt die aktuelle Unter­nehmens­befragung von ibi research an der Universität Regensburg, eCube und BigCommerce. Auf fast 60 Seiten beleuchtet die Studie den aktuellen Stand des E-Commerce in B2B-Unter­nehmen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Ein „Must-Read“ für E‑Commerce-Entscheider im B2B.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, alle anderen Angaben sind freiwillig. Vor- und Nachname nutzen wir, um Sie persönlich anzusprechen.

Inhalt

01 Status quo des B2B E‑Commerce
Eckdaten und Stellenwert des E‑Commerce

02 Wachstumsstrategien
Ansätze um den Online-Absatz zu vergrößern

03 Digitalisierungsstrategien
Stand und Schwerpunkte der Digitalisierung

04 Produktdaten
Qualität und Prozesse

05 Onlineshop Ausbau und Dienstleister
Weitere Investitionen und Umsetzungsansätze

05 Corona, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Beschleuniger, Bremsen und neue Herausforderungen

Artikel teilen

Auch interessant

Ein Bild, das das Cover des Whitepapers "Best-of-breed vs. Best-fit" zeigt.
Whitepaper: Die beste Lösung für den Digital Commerce finden

In diesem Whitepaper erhalten Sie einen Überblick über Technologie-Konzepte, die es ermöglichen, eine flexible Basis für Ihren Digital Commerce zu legen: Best of Breed, Headless Commerce, serviceorientierte Architekturen, API First und andere.

Titelblatt Plattformwechsel im E-Commerce erfolgreich managen Teil 3 eCube
Whitepaper: Plattformwechsel im E‑Commerce erfolgreich managen (Teil 3)

Kein Commerce-System bietet alles. Sei es im Hinblick auf Funktionalitäten, sei es im Hinblick auf den Workflow im Backend oder die angebotenen Möglichkeiten für die jeweilige Customer Journey. Setzte man früher monolithische Systeme ein, deren Anforderungen man sich eben anpasste, zeigt der Composable Commerce Ansatz eine neue Strategie auf.