• Home
  • Success Story: Tesla Germany GmbH
Tesla Auto mit elektrischer Stehle

SUCCESS STORY: Tesla Germany GmbH

Die Zukunft des Einzelhandels: Das neue Kiosksystem von Tesla

Erweiterung des digitalen Kiosksystems mit Infoterminals durch ein Headless CMS für die effiziente Pflege und Präsentation von Fahrzeuginformationen sowie die Gewinnung von Kundendaten per Formular. Integration des vorhandenen CRM-Systems für die Automatisierung der Datenerfassung.

Unternehmen

Tesla ist ein börsennotierter US-amerikanischer Autohersteller, der neben Elektroautos auch Batteriespeicher und Photovoltaikanlagen produziert. Deutschlandweit betreibt das Unternehmen fast 30 Tesla Stores. Die Gigafactory Berlin-Brandenburg wurde 2020 fertiggestellt und ist der erste Produktionsstandort von Tesla in Europa.

Heraus­forderung

In seinen Stores setzt Tesla die interaktiven Touch-Screens von Hello Sales ein, um den Informationsservice am Fahrzeug zu verbessern und die Beratung durch Selbst­bedienungs­terminals zu unterstützen. Das digitale Kiosksystem ermöglicht es Kaufinteressenten, selbstständig die Produktwelt zu erkunden und Kontaktdaten, beispielsweise für die Buchung von Testfahrten einzugeben. Die technische Herausforderung in diesem Projekt bestand darin, die Pflege der Fahrzeuginformationen im System, die Erfassung von Kundendaten im CRM sowie auch die Einrichtung von Infoscreens in neuen Stores oder auf Messen für Tesla-Mitarbeiter einfacher und effizienter zu gestalten.

Lösung

eCube entwickelte und installierte eine neue Software-Architektur nach dem Strukturprinzip des Headless Commerce, die Backend- und Frontend entkoppelt, wodurch Funktionalitäten und Inhalte des Kiosksystem angepasst und erweitert werden können, ohne bei jedem Eingriff die Backend-Systeme zu beeinträchtigen. Das Backend ist modular organisiert, sodass neue Komponenten wie das Headless CMS, sowie vorhandene Drittsysteme wie das CRM, effizient und zuverlässig per Standard­schnittstelle (API) oder Services angebunden werden können. Eine hardwarenahe System­programmierung gewährleistet das nahtlose Zusammenspiel von Touch-Screens und Software.

Ergebnis

Tesla verfügt heute über ein Kiosksystem mit Hardware und Software aus einem Guß. Die modulare Software-Architektur bietet höchstmögliche Flexibilität für die Anpassung und Erweiterung des Systems. Das Headless CMS von storyblok ermöglicht die einfache und effiziente Pflege von Produktdaten im Kiosksystem. Kontaktdaten, die Kaufinteressenten am Touch-Screen hinterlassen (“Leads”), werden automatisch in das zentrale CRM übertragen, wo sie dem Tesla-Vertrieb deutschlandweit für die rasche Bearbeitung zur Verfügung stehen. Ein integriertes Reporting-Dashboard liefert umfassende Ergebnisse in Echtzeit.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Umsetzung

IoT-basiertes Devicemanagement

Die Headless-Systemarchitektur ist darauf ausgelegt, Endgeräte unabhängig von Hersteller und Betriebssystem flexibel und zuverlässig zu integrieren. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn beispielsweise neue Screens in Stores oder auf Messen mit möglichst geringem Aufwand und technischem Know-how eingerichtet werden sollen.

Einbindung von Drittsystemen

Neben der Integration eines neuen Content-Management-Systems wurde im Backend die technische Basis geschaffen, auch vorhandene Systeme wie das Tesla-CRM zuverlässig einzubinden und so einen automatisierten Datenaustausch zu gewährleisten. Bei Bedarf kann das System jederzeit flexibel um weitere Komponenten und Services erweitert werden.

Headless CMS

Für die einfache Pflege sowie die flexible, hybride Präsentation von Produktinformationen im Kiosksystem wurde das bewährte Content-Management-System von Storyblok integriert. Es ermöglicht den Tesla-Mitarbeitern nicht nur die einfache Pflege von Informationen zu bestehenden Modellen, sie können auch neue Fahrzeugmodelle mit Text- und Bildinhalten anlegen und bei Bedarf das Formular zur Gewinnung von Kundendaten anpassen.

Reporting

Auf den individuellen Bedarf von Tesla zugeschnittene Reporting­funktionen erlauben eine komfortable Analyse und Visualisierung von Nutzungsdaten im Admin-Bereich des Systems. Die Darstellung der Daten mittels Heatmap gibt einen schnellen Überblick darüber, in welchem Tesla-Store beispielsweise bestimmte Informationen am häufigsten abgerufen wurden.

Features und Vorteile von Storyblok als CMS

  • Einfache Pflege und Veröffentlichung von Fahrzeugdaten und Fragebögen per visuellem Editor.

  • Individuelle Datenmodelle erleichtern die strukturierte Eingabe und Pflege der Fahrzeuginformationen.

  • UX-optimierte Formulargestaltung für die Erfassung von Interessentendaten.

  • Entkopplung vom Frontend (headless) erlaubt flexibles Publishing von Inhalten auf beliebigen Endgeräten.