Von Helga Trost
Von Helga Trost
Data-driven Commerce, NextGen Customer Experience, Lean Commerce
Auch im zweiten Teil unserer Trends und Themen 2023 konzentrieren wir uns auf die Technologien und Strategien, die Ihr Geschäft konkret weiterbringen können: Erfahren Sie, wie Daten Ihren Verkauf smarter machen, adaptive, responsive und barrierefreie Kauferlebnisse kreiert werden können und was leane Prinzipien im Digital Commerce bedeuten. eCube unterstützt Sie mit Expertise und Manpower bei der Weiterentwicklung Ihres digitalen Geschäfts!
Digital Commerce 2023: adaptiver, resilienter und nachhaltiger
Im ersten Teil unserer Trends und Themen 2023 geben wir Ihnen einen Ausblick sowohl auf spezielle Themen im Zusammenhang mit Replatforming-Vorhaben als auch auf neue Herausforderungen, die sich aus einem zunehmend phygitalen Handel ergeben:
- Replatforming – Die technologische Basis für adaptiven Commerce legen: monolithische Altsysteme, technische Schulden, monolithische vs modulare Systeme, schrittweise Transformation.
- Phygitaler Handel – Online und Offline Commerce wachsen zusammen: digitale Transformation im stationären Handel, Unified Commerce, Direct to Consumer, Metaverse.
Dies soll Ihnen als strategischer Kompass und Inspiration für Ihren Commerce dienen – egal, ob Sie demnächst technologische Veränderungen in Ihrem Unternehmen umsetzen oder ob Sie die strategischen Weichen für die Weiterentwicklung Ihres E-Commerce stellen.
Im Folgenden finden Sie weitere Technologien und Strategien, die Ihnen konkret helfen, Ihren Digital Commerce adaptiver, resilienter und nachhaltiger – kurz: fit für turbulente Zeiten – zu machen.
1. Data-driven Commerce – Der Verkauf wird durch Daten smart
Der Trend: Daten sind der Treibstoff für erfolgreichen Commerce. Händler entwickeln Fähigkeiten, Daten systematisch zu sammeln, aufzubereiten, zu analysieren, um ihren Verkauf zu optimieren.
Process Mining
Daten statt Erfahrungswerte und Bauchgefühl – das gilt besonders, wenn die E-Commerce-Technologie neu aufgebaut oder weiterentwickelt werden soll. Process Mining nutzt Daten aus Commerce-Systemen, um Geschäftsprozesse zu rekonstruieren und zu analysieren. Das betrifft nicht nur Prozesse im Backend, sondern insbesondere auch im Frontend des Verkaufs, wo z.B. die Beobachtung des Nutzerverhaltens wertvolle Optimierungspotenziale aufzeigen kann.
Personalisiertes Kauferlebnis
B2B-Käufer reagieren positiv auf Angebote, die auf ihren persönlichen Bedarf zugeschnitten sind. Deshalb ist die Personalisierung ein mächtiger Hebel für bessere Conversion und volle Warenkörbe. Beispiel Intent Data: Händler ermitteln durch die Analyse von eigenen und 3rd-Party-Daten, was potenzielle Kunden interessiert und wonach sie suchen. Mithilfe spezieller Tools und smarter Algorithmen (“KI”) lässt sich das Angebot im Shop automatisiert personalisieren.
Personalisierung = Daten, Inhalte und Technologien systematisch einsetzen, um Kauferlebnisse zu schaffen, die sich dynamisch an Bedarf und Verhalten des einzelnen Käufers ausrichten – und zwar an allen Touchpoints entlang des gesamten Kaufprozesses (onsite/offsite).
Lesenswert: Personalisierung im B2B E-Commerce Teil 1 | Teil 2
Produktdatenqualität
Produktdaten sind mehr denn je ein wichtiger Treibstoff im digitalen Commerce. Ihre Qualität entscheidet wesentlich darüber, ob Produkte im Verkauf attraktiv präsentiert werden und ob datengetriebene Shop-Features wie Produktsuche und personalisierte Empfehlungen reibungslos funktionieren. Statt ihre Produktdaten manuell zu prüfen und aufzubereiten, setzen besonders Händler, die große Datenmengen verarbeiten, auf automatisierte Lösungen.
Wie Sie die Qualität Ihrer Produktdaten automatisiert optimieren: eCube hat ein Tool entwickelt, das das klassische Product Information Management (PIM) um Mechanismen für die kontinuierliche Produktdaten-Konsolidierung erweitert. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Künstliche Intelligenz und smarte Algorithmen
Commerce-Technologie, die KI verspricht, bleibt nach wie vor meist hinter den Erwartungen an echte Intelligenz zurück. Es gibt jedoch viele Tools und Services, die Händler heute schon einsetzen können, um ihren digitalen Verkauf smarter zu gestalten und beispielsweise mithilfe von Personalisierung besser an den individuellen Bedarf anzupassen. Das Angebot an “trainierten” Deep-Learning-Services, die sich per API standardisiert einbinden lassen, wächst kontinuierlich.
Beispiele für KI- und Deep-Learning-Anwendungen im E-Commerce:
- Personalisierte Produktempfehlungen
- Erkennung betrügerischer Aktivitäten und Transaktionen
- Dynamische Preisgestaltung
- Verbesserter Kundenservice
- Kundensegmentierung
- Absatz- und Nachfrageprognosen
- Intelligente Logistik
Lesenswert – immer noch frisch: 5 Technologie-Trends im Digital Commerce 2022
2. NextGen Customer Experience – Adaptiv, responsiv, barrierefrei
Der Trend: Händler schaffen die technologische Basis für eine Customer Experience, die 100% adaptiv und responsiv ist, um die Erwartungen aller Stakeholder jederzeit erfüllen zu können.
Headless Frontend
Headless Commerce ist wie schon im vorigen Jahr ein Top-Trend im digitalen Business. Frontend und Backend werden voneinander entkoppelt, um die Pflege, Anpassung und Erweiterung beider Bereiche zu vereinfachen und zu beschleunigen. Headless-Commerce-Plattformen wie commercetools und Emporix bilden die technologische Basis für die Entkopplung von Prozessen und Technologien. API-Komponenten lassen sich nach dem Prinzip des Composable Commerce flexibel integrieren.
Speziell für die Entwicklung eines flexiblen Frontends für den Unified Commerce ermöglichen Frameworks wie React.js, Vue.js und Angular.js. und Headless-CMS-Plattformen wie Storyblok, Contentful und Frontastic eine schnelle und effiziente Umsetzung.
Lesenswert: Studie zu Composable & Headless Commerce 2022
Barrierefreiheit im E-Commerce
Gemäß Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) müssen E-Commerce-Angebote ab dem 28. Juni 2025 „für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar“ sein. Hier besteht für viele Händler, die Online-Shops und andere E-Commerce-Angebote im Netz betreiben noch erheblicher Nachholbedarf. Es empfiehlt sich, schon jetzt daran zu arbeiten.
Quelle: Statista
Conversational Commerce
Erfolgreicher digitaler Handel ist keine Einbahnstraße. Dialog und Austausch zwischen Anbieter und Käufer wird wichtiger und kann – gezielt eingesetzt – ein wichtiger Wettbewerbsvorteil sein. Studien zeigen, dass 60% der Käufer in der EU Wert auf Dialog klassisch per E-Mail oder per Messenger wie WhatsApp legen. Hier zählt Geschwindigkeit und zuverlässige Prozesse, denn nichts verärgert Kunden mehr als gar keine oder verspätete Antworten auf Anfragen.
Tipp: Viele Aufgaben im Echtzeit-Kundenservice und -dialog lassen sich mithilfe spezieller Technologien automatisieren. Wir unterstützen Sie dabei, die passenden Lösungen zu finden!
Extended Reality im Handel
Spätestens mit dem Metaverse werden sich analoge Produktwelten und Verkaufsprozesse in virtuelle Umgebungen verlagern. Schon jetzt können Händler erste Erfahrungen mit virtuellen Showrooms (Virtual Reality) oder 3D-Produktmodellen (Augmented Reality) sammeln ohne die Technologie dafür selbst von Grund auf entwickeln zu müssen. Tools wie Room oder Plattar helfen Händlern dabei, schrittweise erste Erfahrungen mit AR und VR zu machen.
3. Lean Commerce – Schrittweise starten und transformieren
Der Trend: Händler orientieren sich am Lean-Startup-Prinzip und entwickeln ihr digitales Geschäft schrittweise, um sicher zu wachsen und Fehlentwicklungen zu vermeiden.
Grow as you go
Lean Commerce zielt darauf ab, in der Entwicklung möglichst frühzeitig Werte im Projekt zu schaffen (Time to market) und im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zu überprüfen und für Optimierungen zu lernen. Ganz gleich, ob ein Commerce-System verändert oder neu gebaut wird: Die Reihenfolge bzw. Priorisierung der einzelnen Entwicklungsschritte orientiert sich an ihrem Wertbeitrag (Added Value) im Verhältnis zu Aufwand und Risiko.
“Unsere höchste Priorität ist die Zufriedenheit unserer Kunden durch die frühzeitige und kontinuierliche Bereitstellung wertvoller Software.” – Agile Manifesto
Value-driven Growth
Mehrwert für Käufer ist der alles entscheidende Erfolgstreiber im Handel. Dieser korreliert eng mit dem geschaffenen Geschäftswert für den Händler selbst. Deshalb lautet die Prämisse in jedem Technologie-Projekt im Digital Commerce, möglichst großen Business Value in möglichst kurzer Zeit zu schaffen. Für die Neuentwicklung eines Commerce-Systems bedeutet dies, in kürzester Zeit eine minimal funktionsfähige Iteration (MVP) bereitzustellen.
Best Fit vs Best-of-breed
“Eine Antwort können Sie überall kaufen. Es empfiehlt sich aber, gemeinsam an den Fragen zu arbeiten,” sagt der Digital-Experte Harald Schirmer im Interview mit eCube und weist damit auf ein verbreitetes Missverständnis im Bereich Technologie-Strategie hin. Denn IT-Entscheider orientieren sich zu oft an dem, was im Markt als beste Lösung gilt (Best-of-breed), statt nach Lösungen zu suchen, die ihr konkretes Problem am besten lösen. Hier ist ein Umdenken nötig.
Lesenswert: Best-of-breed ist cool, aber nicht immer die beste Lösung
Fazit: Digital Commerce wird smart
Smarter Commerce zielt darauf ab, Daten und Technologien bestmöglich zu nutzen, um überdurchschnittliche Kauferlebnisse zu schaffen. Produkt- und Käuferdaten spielen dabei eine zentrale Rolle. Erfolgreiche Händler entwickeln Fähigkeiten, Daten systematisch zu sammeln, aufzubereiten, zu analysieren, um ihren Verkauf zu optimieren. Künstliche Intelligenz und smarte Algorithmen helfen dabei. Bewährte Technologie-Konzepte wie Headless Frontend legen die Basis für eine Customer Experience, die 100% adaptiv und responsiv ist. Die Umsetzung erfolgt nach leanen Prinzipien, die seit vielen Jahren in der Produktentwicklung etabliert sind: Händler entwickeln ihr digitales Geschäft schrittweise, um sicher zu wachsen und Fehlentwicklungen zu vermeiden. “Smart” beschreibt also nicht nur die technologische Seite des E-Commerce, sondern insbesondere auch Entwicklungs- und Transformationsprozesse.
Unser Team aus Technologie- und Business-Experten unterstützt Sie gerne dabei, aus diesen Trends 2023 die “Low hanging fruits” für die Weiterentwicklung Ihres Commerce auszuwählen und erfolgreich umzusetzen. Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Gesprächstermin!