Webinar: Digital Commerce Organisation 4.0 – Strukturen, Prozesse und Technologien

Webinar: Digital Commerce Organisation

Webinar on demand

Dieses Webinar wird ihr E-Commerce verändern: So stellen sie heute die Weichen für langfristiges Wachstum.

Neue Technologien entwickeln sich exponentiell, Organisationen verändern sich dagegen nur logarithmisch. Dadurch entsteht eine wachsende Kluft zwischen dem, was technologisch möglich, und dem, was sich im Unternehmen zeitnah realisieren lässt.

In der Praxis entwickelt sich die Digitalisierung des Vertriebs oft schneller als es das “traditionelle” IT-Management erlaubt. Fachabteilungen versuchen den Mangel an Flexibilität durch eigene Technologien (“Schatten-IT”) auszugleichen. Die Unternehmens-IT verliert die Hoheit über die Technologie-Landschaft und wird als Bremser denn als Enabler wahrgenommen.

Kennen Sie diese Situation aus Ihrem Unternehmen?
Möglicherweise fährt Ihr Digital Commerce mit angezogener Handbremse oder steuert geradewegs in ein Technologie-Chaos!

Günter Heiß und Christian Büngener zeigen, wie Sie Strukturen, Prozesse & Technologien in Ihrem Unternehmen fit für die digitale Zukunft machen. Sie erfahren, wie Sie das Technologie-Management erfolgreich dezentralisieren, die Rolle der Unternehmens-IT stärken und die Basis für ein digitales Ökosystem legen, das flexibel mit neuen Anforderungen und Technologien wachsen kann.

Die Aufzeichnung des Webinars und die Präsentationsfolien können Sie sich hier herunterladen.

Direkt zur Präsentation
Direkt zur Aufzeichnung
Artikel teilen

Auch interessant

Webinar Relaunch im E-Commerce
Webinar: Relaunch im E‑Commerce

Dieses Webinar richtet sich an alle, die wissen wollen wie die technischen Prozessschritte aussehen, wenn man ein Composable-Commerce-System von einem monolithischen System ablöst.

Webinar: Agile IT-Projekte im nicht agilen Umfeld erfolgreich managen
Webinar: Agile IT-Projekte im nicht agilen Umfeld managen

Ihr wurdet damit beauftragt, eurem Onlineshop ein Replatforming mittels agiler Projektmanagementmethoden zu unterziehen. Allerdings erwartet eure Auftraggeberin aus gutem Grund im Voraus einen klassisch-sequenziellen Projektplan von euch. Was nun?