Whitepaper: Die beste Lösung für den Digital Commerce finden

Ein Bild, das das Cover des Whitepapers "Best-of-breed vs. Best-fit" zeigt.

Software-Evaluation nach dem Best-Fit-Prinzip

Was Sie erwartet:

Dieses Whitepaper handelt von der Unmöglichkeit, die richtige Technologie-Entscheidung zu treffen.

Das hat einen einfachen Grund: Entscheidungen für Technologien werden immer unter bestimmten zeitlichen und fachlichen Bedingungen gefällt, die sich jederzeit schnell ändern können. Eine Maßnahme, die Sie heute für richtig halten und aus bestem Wissen ergreifen, kann morgen schon falsch bzw. überholt sein. Das gilt besonders in einem so schnellen Geschäft wie dem digitalen Handel (Digital Commerce), wo sich Technologien und der Markt, Käufer und Wettbewerb, laufend rasant verändern.

Bei der Technologie-Strategie für den digitalen Handel sollte es deshalb nicht darum gehen, die zu einem Zeitpunkt X “richtigen” Maßnahmen und Technologien festzuschreiben. Vielmehr muss es das Ziel sein, die Voraussetzungen und Bedingungen dafür zu schaffen, dass getroffene Entscheidungen bei Bedarf schnell und mit möglichst geringem Aufwand und Risiko korrigiert oder ganz widerrufen werden können. Das ist die Idee hinter “Composable Commerce” – Online-Geschäft, das sich flexibel anpassen lässt.

Der Schlüssel zu Composable Commerce liegt technologisch in einer modularen Basis, die es Unternehmen ermöglicht, für jeden Geschäftszweck genau die Technologien auszuwählen und zu kombinieren, die im individuellen Fall am besten geeignet ist, Probleme zu lösen oder Prozesse zu optimieren: “Best of Breed” oder besser “Best Fit”. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu monolithischen Komplettlösungen (“All-in-one”), die historisch nicht auf flexible Anpassung und dynamisches Wachstum ausgelegt sind.

In diesem Whitepaper erhalten Sie einen Überblick über Technologie-Konzepte, die es ermöglichen, eine flexible Basis für Ihren Digital Commerce zu legen: Best of Breed, Headless Commerce, serviceorientierte Architekturen, API First und andere. Sie erfahren, worauf es bei der Evaluation von passenden Lösungen für Ihre Geschäftszwecke ankommt – vom Verstehen des zu lösenden Problems über die Evaluation möglicher Lösungen bis hin zur fundierten Entscheidung auf Basis relevanter Geschäftskriterien.

 

Jetzt anmelden

Artikel teilen

Auch interessant

E-Commerce im B2B
Studie: Status quo und Zukunft im B2B E-Commerce (Teil 1)

E-Commerce ist im B2B-Handel angekommen. Digitale Vertriebskanäle gewinnen weiter an Bedeutung. Drei von vier Unternehmen, die bereits online verkaufen, planen aktuell weitere Investitionen. Gleichzeitig scheitern digitale Programme häufig an knappen Ressourcen – Zeit und Mitarbeiter.

Emporix Commerce Execution Platform (CXP)

Für den E-Commerce Software-Anbieter Emporix und Celonis, Spezialist für Process Mining Lösungen, hat eCube das erste Ausführungsszenario der Emporix Commerce Execution Platform (CXP) in Europa entwickelt.