Whitepaper: Plattformwechsel im E‑Commerce erfolgreich managen (Teil 3)

Titelblatt Plattformwechsel im E-Commerce erfolgreich managen Teil 3 eCube

Was Sie erwartet:

Kein Commerce-System bietet alles. Sei es im Hinblick auf Funktionalitäten, sei es im Hinblick auf den Workflow im Backend oder die angebotenen Möglichkeiten für die jeweilige Customer Journey. Setzte man früher monolithische Systeme ein, deren Anforderungen man sich eben anpasste, zeigt der Composable Commerce Ansatz eine neue Strategie auf: die Kombination der besten Lösungen in einen hochgradig anpassungsfähigen Technologie-Stack.

Im dritten Teil unserer Whitepaper-Reihe skizzieren wir für Sie beispielhaft den Prozess der technischen Implementierung und Migration zu einer Composable Commerce Architektur, geben Einblicke in mögliche Projektabläufe sowie Tipps für die Umsetzung.

 

Wenn Sie sich für eine greifbare Schritt-für-Schritt Anleitung interessieren, in der ein starres System durch ein modernes Frontend und eine Composable Commerce Architektur abgelöst wird, lesen Sie dieses Whitepaper.

Spannend dazu: Plattformwechsel im E-Commerce erfolgreich managen (Teil 1)

Auch spannend: im zweiten Teil unserer Whitepaper-Reihe haben wir wertvolle Fakten und Tipps zum Thema Agile Projektplanung und Teamwork zusammengetragen.

Vorschau anzeigen

Artikel teilen

Auch interessant

E-Commerce im B2B
Studie: Status quo und Zukunft im B2B E-Commerce (Teil 1)

E-Commerce ist im B2B-Handel angekommen. Digitale Vertriebskanäle gewinnen weiter an Bedeutung. Drei von vier Unternehmen, die bereits online verkaufen, planen aktuell weitere Investitionen. Gleichzeitig scheitern digitale Programme häufig an knappen Ressourcen – Zeit und Mitarbeiter.

Emporix Commerce Execution Platform (CXP)

Für den E-Commerce Software-Anbieter Emporix und Celonis, Spezialist für Process Mining Lösungen, hat eCube das erste Ausführungsszenario der Emporix Commerce Execution Platform (CXP) in Europa entwickelt.