Wilhelm Weishäupl
Für Kunden aus der Systemgastronomie betreibt Weishäupl ein Bestellportal für Arbeitskleidung. Die bisherige Lösung auf Basis von WooCommerce krankte an mehreren Stellen. Ziel war die Ablösung des bestehen Systems durch eine Lösung, die gezielt auf die Bedürfnisse der Kernanwender zugeschnitten ist. Das Projekt konnte von eCube in beeindruckend kurzer Zeit erfolgreich umgesetzt werden: Innerhalb eines Monats wurde die leistungsfähige Plattform auf Basis von Vendure implementiert.

Das Unternehmen
Wilhelm Weishäupl e.K. ist ein Familienunternehmen seit 1832 und wurde von Michael Weishäupl, einem Flachsweber, in Niederbayern gegründet. Im Jahre 1925 zogen die Weishäupls nach München um. Das Haus in der Schwanthalerstraße ist bis heute der Firmensitz.
Wilhelm Weishäupl e.K. hat sich auf hochwertige Berufs- bekleidung spezialisiert. Das Unternehmen bietet seinen Kunden Textilerzeugnisse höchster Qualität mit perfektem Service hinsichtlich Individualisierung und Veredelung an.
Die Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und modernem Service macht das Unternehmen zu einem verlässlichen Partner für Kunden aus verschiedenen Branchen. So beliefert Weishäupl nicht nur Festzelt-Wirte oder die Systemgastronomie, sondern zählt auch Klöster, Krankenhäuser, Hotels und Behörden zu seinen Kunden. Für den Erfolg bei Wilhelm Weishäupl e.K. sind heutzutage ca. 40 Mitarbeitende verantwortlich.

Die Herausforderung
Für Kunden aus der Systemgastronomie betreibt Weishäupl ein Bestellportal für Arbeitskleidung. Die bisherige Lösung auf Basis von WooCommerce krankte an mehreren Stellen:
- Typisches B2C UI, welches nicht an die Bedürfnisse der B2B User angepasst werden konnte
- Ineffiziente Klick-Pfade führten zu einer schlechten UX
- Schlechte Performance, hohe Latenz
- Wiederkehrende Stabilitätsprobleme, viel unscheduled Downtime
- Mangelnde Integration in die bestehende Systemlandschaft
Diese Probleme führten nicht nur zu wiederholter Kritik seitens der Anwender, sondern verursachten auch erhebliche interne Aufwände. Insbesondere in der IT und Buchhaltung waren fehleranfällige, manuelle Prozesse notwendig, um die Schwächen des Systems zu kompensieren.
Die Anforderungen an das neue System gehen dabei weit über die Möglichkeiten klassischer, niedrigpreisiger Standardlösungen hinaus. Kundenindividuelle und landesspezifische Produkte, komplexe Hierarchien sowie Rollen- und Rechtekonzepte sind essenziell, um den spezifischen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.
Die Zielsetzung
Ziel war die Ablösung des bestehen Systems durch eine Lösung, die gezielt auf die Bedürfnisse der Kernanwender zugeschnitten ist.
Der zentrale Use Case: Ein Restaurant-Manager bestellt regelmäßig Arbeitskleidung für seine Mitarbeiter. Dabei ist die Produktauswahl auf wenige Dutzend Artikel begrenzt, und die Bestellungen er- folgen in größeren Mengen (bulk-order). Das System sollte Bestellungen innerhalb kürzester Zeit – in Sekunden bis wenigen Minuten – effizient erfassen und abschließen.
Auf der Backoffice-Seite ist eine vollständige Integration in das ERP-System von Weishäupl zwingend erforderlich. Zudem mussten die genannten Stabilitäts- und Performance-Probleme behoben werden. Gleichzeitig war es wichtig, den laufenden Betrieb mit minimalen monatlichen Lizenz- und Hosting-Kosten sicherzustellen.
Auch das Budget für die Entwicklung und Implementierung war begrenzt, was eine effiziente und zielgerichtete Umsetzung erforderte. Die Anforderungen an die E-Commerce Plattform sind auf Grund des speziellen Use Cases eher überschaubar. Insbesondere, da viele Funktionalitäten einer Storefront weggelassen werden können.
Dennoch gab es zwei Punkte, welche bei vielen Plattformen trotzdem den Griff zu kostspieligen B2B oder Enterprise Tiers erforderlich machen:
- Die Lösung musste mandantenfähig sein. D. h. es musste möglich sein, individuelle Bestellportale für verschiedene Franchise Systeme zu betreiben.
- Es war erforderlich, die mehrstufigen Organisationsstrukturen in solchen Franchise Systemen und die damit verbundenen Rollen hinreichend abzubilden.
Der Lösungsvorschlag
Nach einem gemeinsamen Prozess der Anbieter-Auswahl entschied man sich für eine Reorder-Plattform auf Basis des Open Source Shop-Systems Vendure. Das Frontend wurde mit React und Remix erstellt. Betrieben wird die Plattform auf der App-Plattform von DigitalOcean.

Das Ergebnis
Das Projekt konnte von eCube in beeindruckend kurzer Zeit erfolgreich umgesetzt werden: Innerhalb eines Monats wurde die leistungsfähige Plattform auf Basis von Vendure implementiert. Die Lösung umfasst nicht nur die maßgeschneiderte Storefront, sondern auch die Integration von Live-Schnittstellen zum ERP-System von Weishäupl, die Anpassung des Vendure-Kerns und des Backoffice an kundenspezifische Anforderungen und das Deployment in die produktive Umgebung. Das System lief vom ersten Tag an mit minimalen Hosting Anforderungen stabil und wird von den Kunden durchweg positiv bewertet.
„Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit eCube konnte unsere geforderte, leistungsfähige Plattform im gesetzten Budget ermöglicht werden. Vielen Dank für die stets gute Kommunikation und hervorragende Umsetzung.“
Fazit
Die neue Reorder-Plattform ist ein voller Erfolg – sowohl für Weishäupl als auch für deren Kunden. eCube konnte in Rekordzeit eine maßgeschneiderte, produktive Lösung liefern, die nicht nur die operativen Anforderungen erfüllt, sondern auch die Anwender begeistert. Dieses Projekt unterstreicht die Fähigkeit von eCube, auch unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen innovative und effiziente Lösungen zu realisieren.