Die E‑Commerce-Migration agil organisieren
Erfolgreicher Shop-Relaunch ohne Projekthorror – So transformieren Sie als Projektverantwortliche/r ihren E‑Commerce effizient und mehrwertorientiert.

Kommunikation und Stakeholder richtig managen
Dem grundlegenden Umdenken auf der Technologieseite des E‑Commerce – weg vom monolithischen Komplettsystem, hin zum modularen Composable Commerce – entspricht ein Paradigmenwechsel bei der Umsetzung von Migrationsprojekten. Wo bisher starre Projektpläne und das Wasserfallprinzip die Umsetzung bestimmten, ermöglichen heute agile Methoden, komplexe Vorhaben in kleine, beherrschbare Arbeitspakete aufzuteilen und entsprechend ihres individuellen Wertbeitrages zu priorisieren. Kommunikation, Anforderungs- und Stakeholder-Management sind in agilen Migrationsprojekten besonders erfolgskritisch und müssen professionell gesteuert werden. Projektmanager benötigen spezielle Skills, um die E‑Commerce-Migration nach agilen Prinzipien erfolgreich zu organisieren.
Anforderungsanalyse und -dokumentation, Kommunikations- und Stakeholdermanagement, Automatisierung bei der Entwicklung und dynamische Ressourcenplanung sind nur einige der Herausforderungen in agilen Migrationsprojekten, bei denen eCube seine Kunden unterstützt.
Agiles Projektmanagement im nicht-agilen Umfeld
Sie müssen im Voraus eine grobe Reihenfolge der durchzuführenden Projektschritte entwickeln und eine Idee des Fertigstellungsdatums und der anfallenden Kosten haben. Diese Forderung verhagelt Ihnen eine saubere agile Vorgehensweise, allerdings ist sie in der Praxis nicht unüblich. Das kann beispielsweise den Grund haben, dass Unternehmensziele auf Ihr Projekt ausgerichtet werden müssen, Anleger auf eine Portfolio-Planung warten oder schlicht Abhängigkeiten zu anderen Unternehmen oder weiteren Projekten auf Basis Ihrer Projektplanung gesteuert werden müssen.
Wie Sie eine agile Vorgehensweise und eine Vorab-Projektplanung unter einen Hut bekommen, lernen Sie in diesem Whitepaper.

Schritt für Schritt zur Composable Commerce Plattform
Kein Commerce-System bietet alles. Sei es im Hinblick auf Funktionalitäten, sei es im Hinblick auf den Workflow im Backend oder die angebotenen Möglichkeiten für die jeweilige Customer Journey. Setzte man früher monolithische Systeme ein, deren Anforderungen man sich eben anpasste, zeigt der Composable Commerce Ansatz eine neue Strategie auf: die Kombination der besten Lösungen in einen hochgradig anpassungsfähigen Technologie-Stack.
Im dritten Teil unserer Whitepaper-Reihe skizzieren wir für Sie beispielhaft den Prozess der technischen Implementierung und Migration zu einer Composable Commerce Architektur, geben Einblicke in mögliche Projektabläufe sowie Tipps für die Umsetzung.
Wenn Sie sich für eine greifbare Schritt-für-Schritt Anleitung interessieren, in der ein starres System durch ein modernes Frontend und eine Composable Commerce Architektur abgelöst wird, lesen Sie dieses Whitepaper.

Unsere Leistungen
Wir möchten Sie in die Lage versetzen, Ihre Commerce-Projekte von Anbeginn an strategisch richtig aufzusetzen und in Time zu realisieren. Sei es bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, dem Aufsetzen von Strukturen und Prozessen in Ihrem Unternehmen oder bei der kurz- bis mittelfristigen Bereitstellung von Kompetenzen für Ihr Business.
